Paulo Freire: The Man from Recife: Rebecca Tarlau bespricht das Buch von James D. Kirylo: Der Mann aus Recife

 

www.academia.edu/4435447/Book_Review_Freire_in_Theory_and_Practice_
An_Essay_Review_of_Paulo_Freire_The_Man_from_Recife

Rebecca Tarlau Book Review: Freire in Theory and Practice: 

An Essay Review of Paulo Freire: The Man from Recife

Rebecca Tarlau, University of California, Berkeley zu

Kirylo, James D. (2011)Paulo Freire: The Man from Recife. NY: Peter Lang Publishing.Pp. xxi + 359 ISBN 978-1-4331-0878-5 
Unten folgen noch Information und Inhalt zum Buch

Freire finden: Meine Geschichte

Während meines Studiums habe ich Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten (2002) für einen Kurs gelesen, an den ich mich nicht mehr erinnern kann. Ich fand das Buch wenig inspirierend, trotz meiner Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und meiner persönlichen Geschichte, die in einer Arbeiterfamilie aufgewachsen ist. Ich habe mich bereits auf dem Campus in konkrete Kämpfe verwickelt, die ich für wichtig empfand: Existenzminimum-Kampagnen für Universitätshausmeister, Anti-Sweatshop-Organisation, Unterstützung des Studentenwerks.

Eine abstrakte Diskussion über Unterdrückung war weniger spannend als die Lektüre über die konkreten Auswirkungen neoliberaler Wirtschaftspolitik auf mexikanische Bauern. Ich war bereit, meine US-Staatsbürgerschaft zu kündigen und mich dem revolutionären Kampf in Lateinamerika anzuschließen! Da mir nicht klar war, wie das geht, ging ich für ein Jahr in einem alternativen Auslandsstudium nach Brasilien. 

Ich blieb meinem Ziel treu und suchte nach Aktivistenorganisationen, die mir einen Einblick in den Umgang mit den Ungleichheiten in der Welt bieten könnten. Als ich nach Recife zog, einer Stadt, in die ich im nächsten Jahrzehnt meines Lebens häufig zurückkehren würde, begann ich für eine kleine Frauenorganisation in der Peripherie der Stadt Grupo Mulher Maravilha (Group Wonder Women) zu arbeiten.

Im Leitbild der Organisation heißt es, sie kämpften für eine radikale Transformation ihrer Gemeinschaft, die Beseitigung von Armut, Sexismus, Rassismus und allen Formen der Klassenherrschaft. Ich fragte den Gründer der Organisation Lourdes Luna, wie sie all diese Dinge tun könnten. Sie zeigte auf ein Bild von einem Mann mit einem langen weißen Bart, "Paulo Freire", sagte sie mir, "Wir benutzen Freire." Das hat sicherlich meine Aufmerksamkeit erregt.

 Paulo Freire: Der Mann aus Recife

Paulo Freire ist vielleicht der wichtigste Bildungstheoretiker des 20. Jahrhunderts und wirkt sich auf eine Reihe von Pädagogen, kritischen Lehrern, Aktivisten der sozialen Bewegung und Universitätsprofessoren gleichermaßen aus. 

Eine umfassende Biografie über diesen Mann, sein intellektuelles Denken, seinen Einfluss und sein Vermächtnis zu schreiben, ist kein Spaziergang im Park, insbesondere angesichts der Hunderte von Büchern, Artikeln und Dissertationen (in Dutzenden von Sprachen veröffentlicht), die bereits versucht haben, diese Aufgabe zu übernehmen.

Trotz dieser Herausforderungen engagierte sich James D. Kirylo, ein Mann, den ich bisher noch nicht kennengelernt hatte, in diesen Prozess und diskutierte ehrlich über seine eigenen Unzulänglichkeiten und die „persönliche, idiosynkratische Weise“ (Kirylo 2011,xiii) würde er sich diesem Mammutunternehmen nähern. 

Es ist eine Ehre, dieses Buch zu rezensieren. Sowohl Paulo Freire (oder genauer gesagt die Aktivisten, die Freire in ihrer täglichen Praxis einsetzen) als auch die Stadt Recife haben meinen Lebensweg verändert und sind die einzigen Gründe, warum ich derzeit einen Doktortitel in Erziehung anstrebe. 

Ein Buch kann jedoch nicht alles können, und bei einer Fülle freireanischer Texte wäre ein neugieriger Leser durch ein paar Sätze, die deutlich machen, was der Autor für die einzigartige Wirkung des Buches hält, sehr hilfreich gewesen. Vor diesem Hintergrund möchte ich diese Rezension verwenden, um die Beiträge hervorzuheben, die dieses Buch zum zeitgenössischen freireanischen Denken leistet (und nicht leistet). 

Ich verwebe diese Analyse durch Zusammenfassungen jeder Komponente des Buches, skizziere Kirylos Hauptargumente und schließe mit meinen eigenen persönlichen Überlegungen zu Freires Erbe und unserer Rolle als Wissenschaftler (und Aktivisten), die sich der Förderung einer freireanischen Perspektive des sozialen Wandels verschrieben haben das Buch als aus zwei Teilen bestehend, die sich vom Autor unterschiedlich aufteilen. 

 Die ersten vier Kapitel sind eine biografische Skizze von Freires Leben, die sich hauptsächlich auf Freires eigene Schriften und Kirylos kurzen Besuch in Recife im Jahr 2009 stützt. Die nächsten sieben Kapitel sind analytischer und bewerten Freires Beiträge, die vorherrschenden Themen in seiner Arbeit, den Theorien, auf die er zurückgreift, und den Menschen, die er beeinflusst hat. 

In diesem zweiten Teil des Buches werden auch die Befreiungstheologie (einer der aufschlussreichsten Teile von Kirylos Werk) sowie die kritische Pädagogik (weniger beeindruckend) ausführlich behandelt. Zwei dieser Kapitel enthalten lange, transkribierte Interviews mit Freires zweiter Frau. Nita Freire und James H. Cone, der „Vater“ der schwarzen Theologie.

Insgesamt erfüllt dieses Buch drei wichtige Aufgaben. Erstens vereint es erfolgreich Dutzende verschiedener Schriften von und über Freire in einem Text, der es Lesern (neu und alt bei Freire) ermöglicht, einen Eindruck von der Breite seines Werks zu bekommen. 

Für diejenigen Studenten, Aktivisten und Wissenschaftler, die nur Pädagogik der Unterdrückten gelesen haben, wird dieses Buch sicherlich die Augen öffnen für die zahlreichen verfügbaren Texte und die sozialen und politischen Kontexte, in denen sie geschrieben wurden. 

Zweitens bekommt der Leser auch ein gutes Gefühl für den Rhythmus von Freires Leben, wie viel er vor und nach der Diktatur gereist ist. Von seinen Reisen in praktisch alle Bundesstaaten Brasiliens vor dem Exil bis hin zu seinen Auslandsaufenthalten in Chile, Cambridge, Genf und Afrika ist klar, dass sich Freires Bildungsansatz nicht in einem geographischen Vakuum entwickelt hat und Kirylo hilft uns, die verschiedenen Kontexte zu verstehen, in denen dieser Ansatz geschah entwickeln. 

Drittens vermittelt dieses Buch, mehr als jedes andere, das ich gelesen habe, dem Leser wirklich ein Gefühl dafür, wie wichtig Religion und Theologie für Freires Denken und seinen Lebensweg waren. 

Während die meisten säkularen Leser diese Tatsache leicht vergessen könnten – indem sie sich stattdessen auf Freires (marxistische) Klassenanalyse konzentrierten – waren die katholische Kirche, die Befreiung der katholischen Kirche, die Befreiungstheologie und der Ökumenische Rat der Kirchen für Freires Alltag und philosophische Entwicklung entscheidend.

Viertens und schließlich ist dieses Buch, wie Kirylo selbst feststellt, eine weitere erfolgreiche Hommage an Freire, eine „feierliche Chronologie von Freires Leben und Werk“ (xxv). Kirylo stellt Freire das ganze Buch auf ein Podest und „überlässt diese kritischen Diskussionen anderen“. 

Wie ich argumentieren werde, müssen engagierte Freire-Gelehrte – wie Kirylo und ich – darüber nachdenken, ob dieses hohe Lob und die unkritische Feier von Freire tatsächlich die beste Strategie sind, um seine Arbeit voranzutreiben.

Der brasilianische Kontext

In einem freireanischen Versuch, immer einen Kontext zu finden, verwebt Kirylo die brasilianische Sozial- und Politikgeschichte durch das Buch. Für Leser, die neu in der lateinamerikanischen Geschichte sind, ist diese grundlegende Einführung in den brasilianischen Kontext von entscheidender Bedeutung. 

Kirylo geht auf diese Geschichte ein und möchte (und macht) folgenden grundlegenden Punkt fest: Das koloniale Erbe in Brasilien besteht weiter und schafft das aktuelle „tyrannische Wirtschafts-, Sozial- und Religionssystem“ (133), das die „Überreste einer Patrimonialen“ Ordnung“ darstellt (134). 

Diese historische Einschätzung erlaubt es Kirylo dann zu argumentieren, dass es „im Schatten des brasilianischen Kolonialerbes war, dass Paulo Freire ein heilendes Licht werfen wollte“ und „aus diesem Schatten entstand die prophetische Stimme von Paulo Freire“ (xxx- xxi). 

In hochreligiösen Untertönen konstruiert Kirylo Brasilien (durch Freires eigene Schriften) als einen Ort der Dunkelheit, aus dem Freire hervorging, um den Unterdrückten zu helfen und den Status quo zu stören. Vor allem im Nordosten gab es „die Vorstellung von einem demokratischen Klima und die Förderung von Stimme und Denken einfach nicht“ (136).

Ich habe keine Bedenken, die gegenwärtig in Lateinamerika bestehenden Ungleichheiten aufzudecken, insbesondere wenn ich die kolonialen Hinterlassenschaften der Sklaverei, des konzentrierten Landbesitzes und des Massenmords an indigenen Bevölkerungen hervorhebe. 

Dies ist jedoch sicherlich nur ein Teil der Geschichte. Brasilien hat eine reiche Geschichte des Widerstands. Sogar während der Zeit der Sklaverei konnten Tausende von Afrikanern fliehen und ihre eigenen autonomen schwarzen Gemeinschaften aufbauen – Quilombolos. 

Tatsächlich feiert der Nationalfeiertag des Schwarzen Bewusstseins in Brasilien das Leben von Zumbi, einem afrikanischen Anführer eines Quilombolos, das auf eine Größe von 20.000 Menschen anwuchs und sich seit über 70 Jahren der Gefangennahme widersetzte. 

Der Bundesstaat Pernambuco, in dem Freire aufgewachsen ist und seine first „culturalcircles“ ist landesweit für seine Widerstandsgeschichte bekannt, insbesondere für den bäuerlichen Widerstand. Wie Pereira (1997) argumentiert, „haben Volksbewegungen, die versuchten, die unegalitären Strukturen zu ändern, die die Armut im Nordosten verewigen, die Geschichte der Region geprägt“ (16).

Die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in Pernambuco entstandenen Bauernbünde und Arbeiterbewegungen gehörten zu den wichtigsten Widerstandsbewegungen des Landes. 

Warum kam es 1964 zu einem Militärputsch? Gerade weil das Land mobilisiert wurde – Bauern revoltierten, ländliche Gewerkschaften an Kraft gewannen und Agrarreformen auf der nationalen Tagesordnung standen – erschreckte die politische Elite. 

Vor seinem Exil könnte Freire in einer Region gearbeitet haben, in der „Massen landloser Arbeiter als gesichtslose Zweibeiner behandelt wurden“ (135), aber dieser Erniedrigung stand reichlich Widerstand entgegen. Unnötig zu erwähnen, dass diese Bewegungen – organisiert von sozialen Klassen, denen Freire trotz seiner wenigen Jahre des Hungers nie von sich behaupten kann, unglaublich einflussreich gewesen wären. 

Während ich Kirylos Engagement für den historischen Kontext begrüße, hätte ich mir mehr eine Analyse dieser Dialektik zwischen Freires persönlichem Engagement für soziale Gerechtigkeit als Individuum und seiner Beziehung zu den kollektiven Kämpfen gewünscht, in denen er aufgewachsen ist.

Freires Leben
Einer der stärksten Beiträge dieses Buches ist die detaillierte Geschichte, die Kirylo über Freires Leben anbietet, die Donaldo Macedo im Vorwort als „eine großartige Ergänzung zu Paulo Freires Briefen an Cristina und Ana Maria Araújo Freires Paulo Freire: Uma Históriade Vida“ bezeichnet (ix ).

Diese Geschichte basiert ausschließlich auf Freires eigenen Überlegungen und denen seiner zweiten Frau Nita sowie auf dem Aufsprühen gebrauchter Quellen einiger Freire-Gelehrter.

Obwohl es in dieser Biografie nicht unbedingt „neue“ Informationen gibt, fasst Kirylo systematisch alle derzeit vorhandenen Informationen (in englischer Sprache) über Freires persönliches Leben zu einer umfassenden Geschichte zusammen, die leicht zu lesen und voller interessanter Fakten ist. Ich hätte zum Beispiel vielleicht nie gewusst, wie wichtig die Esszimmeruhr ist, die Freires Eltern verkaufen mussten, als die Depression ausbrach, oder die genaue klassische Musik, die Freire auf seinem Weg zur Arbeit pfiff.

Kirylo wirft all die verschiedenen Leckerbissen ein, auf die er bei dieser Recherche gestoßen ist, und reflektiert Freires Sinn für menschlichen, kulinarischen Geschmack, Lieblingsfußballmannschaften, tägliche Routinen und die Beziehung zu seiner zweiten Frau. Für diejenigen, die bereits von Freire inspiriert wurden, helfen uns diese kleinen Informationen sehr, sich Freires ganze Persönlichkeit vorzustellen.

Im Wesentlichen konstruiert Kirylo in diesen biografischen Kapiteln ein Argument über die Bedeutung von Freires Lebenserfahrungen für die Entwicklung seines pädagogischen Ansatzes.

An erster Stelle des Einflusses stehen seine katholische Mutter, seine Hungererfahrungen als Kind und sein erster Lehrer. Freires Mutter lehrte ihn über die Liebe und die „Unmöglichkeit, Christ zu sein und gleichzeitig eine andere Person aus irgendeinem Grund zu diskriminieren“ (6).

Hunger lehrte Freire, „dass in der Welt etwas nicht stimmte, das korrigiert werden musste“ (10).

EuniceVasconcelos, Freires erster Lehrer, lehrte Freire ein Konzept, für das er später berühmt wurde: „Das Wort lesen bedeutete für sie, die Wortwelt zu lesen“ (7, zitiert nach Freire 1983, 8).

Kirylo argumentiert (in Anlehnung an Freires eigene Überlegungen), dass diese Lektionen aus der Kindheit einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Herangehensweise an das Lehren und Lernen hatten.

Dieses Argument wirft jedoch eine Reihe von Fragen auf: Warum war das Christentum für Freire eine Inspiration, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen, während es für andere der Grund war, die eigene Unterdrückung zu akzeptieren?

Bei so vielen hungernden Menschen in den 1930er Jahren, warum war Freire derjenige, der diesen Hunger mit struktureller Ungleichheit verbunden sah? Und in einem Klima der Bankeinlagenerziehung, das Kirylo so gut beschreibt, wie gab es eine Eunice Vasconcelos und warum hatte Freire das Glück, ihre Schülerin zu sein?

All diese Fragen bleiben unbeantwortet, nicht nur von Kirylo, sondern auch von Freires eigenen Berichten, so dass der Leser davon ausgehen kann, dass Freire einfach anders war als seine Umgebung. Für manche Leser kann dies eine schwierige Geschichte sein.

Von diesem Punkt an scheint Freire auf einem ziemlich privilegierten Weg zu sein, er wurde eingeladen, an einer privaten High School zu studieren, wo er anfing, anderen Schülern Nachhilfe zu geben, und schließlich im Alter von 19 Jahren Lehrer wurde.

In dieser ersten Unterrichtserfahrung beginnt Freire, einen konstruktivistischen und dialogischen Lernansatz zu verfolgen, der auf seiner Intuition und nicht auf einer theoretischen Grundlage basiert.

Das nächste Jahrzehnt von Freires Leben arbeitet er in einem Regierungsamt für Sozialdienste. In dieser Position hat Freire weitere Erfahrungen (im Detail ausgearbeitet), wo er das Verhältnis von Freiheit und Autorität, die negativen Auswirkungen der Bankausbildung und dass kognitive Prozesse niemals politisch neutral sind, erfährt. 

Obwohl Freire während dieser Zeit verschiedene Theoretiker liest – darunter Piaget und Stipendiaten des Höheren Instituts für Brasilienstudien (ISEB) – liegt der Schwerpunkt der Biographie eindeutig auf Freires persönlichen Erfahrungen, durch die er den „klaren Widerspruch zwischen Klassenstrukturen und Ideologien“ lernt das diktierte
Klasse“ (37).

Freire entwickelte in den 1960er Jahren mit der Wahl des progressiven populistischen Führers Präsident João Goulart und einer Einladung des Gouverneurs von Pernambucan Miguel Arraes, ein Alphabetisierungsprogramm für die gesamte Stadt Recife zu leiten, einen konkreteren Ansatz zur Alphabetisierung. Wie ich bereits erwähnt habe, war dies ein Moment beispielloser sozialer Mobilisierung in ganz Brasilien. Arreas selbst wurde mit Unterstützung der militanten Zuckerrohrgewerkschaften Gouverneur. 

Obwohl Kirylo diese „Bauernligen, Studentengruppen und andere fortschrittliche Bewegungen“ erwähnt, hätte dieser Punkt viel mehr Nachdruck haben können. Freire war nicht nur eine „seltene Person, die immer wieder an kritischen Punkten der Geschichte auftaucht“, sondern war ein Produkt des aufregenden Moments, in dem er lebte.

Es war diese historische Konstellation in den 1960er Jahren, die Freire die Möglichkeit gab, in Recife, den ländlichen Regionen von Pernambuco und schließlich auf nationaler Ebene (wenn auch nur kurz) mit progressiven Alphabetisierungspraktiken zu experimentieren.

Diese immensen sozialen Mobilisierungen warfen Freire auf die Weltbühne, von der er jedoch nie zurücktrat. Schließlich ist es in diesem Abschnitt der Biografie – der Beschreibung der vier Jahre vor Freires Exil –, in der Kirylo die detaillierteste Erklärung von Freires tatsächlicher Alphabetisierung enthält Ich fand einen Ansatz hilfreich, um zu verstehen, wie freireanische Alphabetisierungsprozesse in der Praxis ablaufen (410-417).

Das nächste Kapitel befasst sich eingehend mit Freires Exil, seinen Erfahrungen bei der Anpassung seiner Alphabetisierungspraktiken an den chilenischen Kontext, dem Prozess des Schreibens von Pädagogik der Unterdrückten, Freires kurzem Aufenthalt in Cambridge, seiner zehnjährigen Tätigkeit beim Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf und seiner, Alphabetisierungsarbeit in Afrika und Nicaragua.

Jedes dieser Ereignisse wird mit akribischen Details beschrieben, wobei auf mehrere Quellen zurückgegriffen wird. Kirylo argumentiert insgesamt, dass das Exil Freire dazu zwang, seine Pädagogik an verschiedene Kontexte anzupassen, was Freires Überzeugung festigt, dass es keine „freiresche Methode“ gibt, sondern dass seine Ideen ständig neu erfunden werden müssen.

Der Leser bekommt das Gefühl, als Freire 1964 aus Brasilien verbannt wird, ist seine Bildungsphilosophie bereits hoch entwickelt und die nächsten drei Jahrzehnte seines Lebens sind darauf ausgerichtet, diese Ideen zu verfeinern.

Als Freire in den 1980er Jahren nach Brasilien zurückkehrt, verbringt er das nächste Jahrzehnt damit, ausgiebig zu schreiben. Hier beginnen andere berühmte Gelehrte und Aktivisten, in die Geschichte einzutreten – Myles Horton, Ira Shor, Ivan Ilich.

Die Bandbreite von Freires Schreiben nach seiner Rückkehr nach Brasilien ist immens, und selbst der aufmerksame Leser verliert sich leicht in der langen Liste seiner kollaborativen Veröffentlichungen. In diesem Abschnitt wäre eine genauere Analyse der wichtigsten theoretischen Verschiebungen in Freires Denken hilfreich gewesen.

Obwohl Kirylo beispielsweise Freires Frustration über Leute zitiert, die nur sein berühmtestes Werk, die Pädagogik der Unterdrückten, lesen, bleibt dem Leser kein solides Argument darüber, was dieses Originalbuch von seinen späteren Schriften unterscheidet.

Im letzten Teil dieser Biografie beschreibt Kirylo kurz Freires Zeit als kommunaler Bildungsminister in São Paulo, ein Unterfangen, das jeden Bildungspraktiker interessieren sollte.

In diesem Abschnitt wird Freire erneut als gut gemeinter Pädagoge konstruiert, der in ein korruptes Schulsystem eintritt, „das den Missbrauch einer Verwaltung aufdeckte, die nicht nur das öffentliche Eigentum schlecht pflegte, sondern auch das Gewissen der Pädagogen einschüchterte und missbrauchte , alle Mitarbeiter der Schule.“

Obwohl ich der Erste wäre, der den schlechten Zustand des brasilianischen öffentlichen Schulsystems kritisieren würde, befürchte ich, dass eine solche Formulierung von Freires Intervention (als gut gegen schlecht) den Nuancen seines Ansatzes und seiner Unterschiede zu den Praktiken der früheren Regierung nicht gerecht wird.

Zusammenfassend sind die ersten vier Kapitel von Kirylos Buch ein wichtiger Beitrag zur Freirean-Forschung und stellen die bisher umfassendste Biographie über Freires Leben (in englischer Sprache) dar.

Diese Biografie ist am besten, wenn sie die verschiedenen Erfahrungen, Theorien und Menschen zusammenführt, die Freires Leben und Denken beeinflusst haben.

Die Biographie ist jedoch am schlimmsten, wenn man ein Bild von Freire als einzelnen Heiligen malt, der „ein heilendes Licht“ auf den „Schatten“ einer unterdrückten brasilianischen Gesellschaft wirft.
Die Geschichte ist, vereinfacht gesagt, viel komplizierter.

 Einflüsse auf Freire, Hauptthemen und Freires Einfluss

Der zweite Teil von Paulo Freire: The Man from Recife analysiert die theoretischen Einflüsse auf Freire, die Hauptthemen, die aus seinem Werk entnommen werden können, und die Personen, die Literatur und die philosophischen Einrichtungen, die Freire beeinflusst hat. 

Was die erste Aufgabe angeht – das theoretische skizzieren Einflüsse auf die Entwicklung von Freires Ideen — Kirylo argumentiert, dass Freire auf eine Reihe von Quellen zurückgreift und sich weigert, sich auf eine theoretische Perspektive festzulegen. Darüber hinaus plädiert Freirei nicht für eine feste Methode; In der Tat muss etwas, um Freireaner zu sein, kontinuierlich transformiert und lokal lokalisiert werden.

Kirylo beschreibt in prägnanter und zugänglicher Sprache „achtsam geschrieben als hilfreiche Hilfe für den Neuling“ (125) die wichtigsten Konzepte in den Bereichen Existenzialismus, Phänomenologie, Personalismus, Humanismus, Liberalismus und Marxismus. 

Am Ende dieses Abschnitts listet Kirylo eine Handvoll anderer wichtiger Einflüsse auf – wie Lukács, Althusser, Fanon, Marcuse, Mao, Memmi, Cabral, Freyre, Azevada, Vieria Pinto. (Dewey, könnte ich erwähnen, fehlt auffällig in dieser gesamten Diskussion.)

Daher bietet dieses Kapitel dem Leser eine schnelle und durchdachte Zusammenfassung der vielen verschiedenen, komplizierten Philosophien, die Freire in irgendeiner Weise beeinflusst haben.

Was dieses Kapitel nicht systematisch tut, ist zu analysieren, wo diese unterschiedlichen Einflüsse in Freires Schriften auftauchen, welche Ideen er zu verschiedenen Zeitpunkten in seinem Leben aufgegriffen hat und welche Theorien (außer dem Christentum) für Freires Werk am wichtigsten sind.

Um fair zu sein, gibt es Orte, an denen Kirylo analytischere Behauptungen aufstellt, wie etwa die Behauptung, dass Freires Unterscheidung zwischen Leben und Existieren sich an Marx' Vergleich von Tieren und Menschen (138) orientiert. Ebenso erwähnt Kirylo den direkten Einfluss von Erich Fromm auf Freires Verständnis des Wissensaktes (139).

Diese Behauptungen werden jedoch fast immer direkt aus Freires eigenen Schriften entnommen. Mit anderen Worten, Kirylo greift auf eine außergewöhnlich intellektuell ehrliche Weise auf Freire (und andere Gelehrte) zurück, um die Leser über Freire zu informieren, aber er unternimmt keine eigenen analytischen Schritte. Ein weiterer Beitrag von Kirylo besteht darin, die Geschichten der Menschen lebendig zu machen die von Freire persönlich betroffen sind.

Von Jonathan Kozols letztem Treffen mit Freire am Flughafen, als Freire ihm fest sagte: „Ein junger Mann wird auf bestimmte Weise sterben müssen, um der Mann zu werden, der er sein muss.“ (257)

James H. Cones emotionale Reaktion darauf, dass Freire ihn besucht, um seinem Buch zu applaudieren, öffnet Kirylo ein Fenster in die zahlreichen persönlichen und tiefen Beziehungen, die Freire zu Gelehrten auf der ganzen Welt aufgebaut hat.

Kirylo versucht nicht, die verschiedenen theoretischen Richtungen zu bewerten, die jeder Gelehrte Freireanthought einschlägt, noch die nachfolgenden Interaktionen zwischen den Menschen, die Freire beeinflusst.

Dies ist einfach ein Bericht darüber, wie Einzelpersonen (fast alle Gelehrten der kritischen Pädagogik oder der Befreiungstheologie) Freire „entdeckten“ und warum dies in ihren eigenen Worten sinnvoll war.

Die Interviewkapitel mit James H. Cone und Nita Freire sind Erweiterungen dieses allgemeinen Beitrags, die es diesen beiden wichtigen Persönlichkeiten ermöglichen, ihre Beziehung zu Freire zu beschreiben, Einblicke in seine Persönlichkeit zu geben und zu reflektieren, wie er ihre Weltsicht beeinflusst hat.

Auch hier analysiert oder hinterfragt Kirylo diese Interviews oder E-Mail-Auszüge nicht; er vereint lediglich eine Vielzahl von Stimmen und Reflexionen über Freire in einem Text. Die Leser sind bei der Interpretation auf sich allein gestellt

In dem vielleicht nützlichsten eigenständigen Kapitel des Buches, „Freire-Themen“ (Kap. 6, 143-163), bietet Kirylo den Lesern die seiner Meinung nach neun wichtigsten Konzepte in Freires Werk – Authentizität, Dialog, Gewissenhaftigkeit, Praxis, Bankausbildung / Problemstellung, Autorität / Autoritarismus, Liebe, Demut und Hoffnung.

Kirylo analysiert, was jedes dieser Konzepte für Freire bedeutete, und argumentiert gleichzeitig scharf, wie diese Konzepte in Freires Denken Eingang fanden.

Kirylo räumt beispielsweise mit dem weit verbreiteten Mythos auf, dass Freire das Wort „conscientização“ erfunden hat und stattdessen seine Ursprünge auf eine Forschungsgruppe des Höheren Instituts für Brasilienstudien Mitte der 1960er Jahre zurückführt.

In ähnlicher Weise analysiert Kirylo den griechischen Ursprung des Wortes „Praxis“ und untersucht gleichzeitig die unterschiedlichen Begriffe von Kant, Hegel, Marx und Gramsci. Obwohl ich dieser Liste der wichtigsten Freirean-Themen (die Kirylo in anderen Teilen des Buches behandelt) vielleicht persönlich „Unfertigkeit“ hinzugefügt hätte, denke ich, dass dieses Kapitel als nützliche Zusammenfassung von Freireans philosophischem Ansatz zum Lernen und Wissen dient.

Ich könnte mir leicht vorstellen, dieses Kapitel mit Teilen der Pädagogik der Unterdrückten in zukünftigen Lehrplänen zu kombinieren. Kirylo beginnt dieses Kapitel auch mit einer kurzen Diskussion über Antonio Gramscis Begriff der "Hegemonie", wobei er feststellt, dass Freire die Gelegenheit hatte, Gramscis Werk erst zu lesen, nachdem er Pädagogik der Unterdrückten geschrieben hatte.

Aus meiner Sicht ist es besonders wichtig, die Verbindungen zwischen Gramscis und Freires Ideen aufzuzeigen, da die Freire-Pädagogik zu oft von konkreten politischen Handlungen abgekoppelt ist.

Die Verknüpfung von Freires Ideen mit Gramsci stellt sicher, dass die Freiresche Pädagogik nicht von einer Analyse der Klassenmacht oder des revolutionären Kampfes getrennt wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Komplementaritäten zwischen Gramscis und Freires Werk.

Wie Michael Burawoy (2003) schreibt, ist die Anfechtung der Hegemonie kein einfacher Prozess, da die Zivilgesellschaft selbst ein Arm der kapitalistischen Hegemonie ist.

„Diese Hegemonie ist so mächtig, dass der Übergang zum Sozialismus einen mühsamen, schwierigen und vielleicht sogar unmöglichen Stellungskrieg erfordert“ (230).

Burawoy fährt jedoch fort, Gramsci sei sich nie klar über die „genauen Mechanismen, die zu dieser neuen Konfiguration von Gräben führen,
Festungen und Erdwerke“ (216). 

Gramsci erwähnt einige wichtige Akteure in diesem Prozess, darunter den „organischen Intellektuellen“, der die in jedem Menschen vorhandene intellektuelle Aktivität ausarbeiten muss, um den Kern des gesunden Menschenverstands zu entwickeln, der im gesunden Menschenverstand existiert (Gramsci 1971, 5).

Freire liefert uns eine konkrete Strategie, wie diese „kritische Ausarbeitung der intellektuellen Aktivität“ stattfinden könnte. Gramsci sorgt dafür, dass diese Erarbeitung einer neuen Intellektuellenschicht keine Bildungsübung bleibt, sondern eine politische Strategie ist, die mit einem Prozess des Klassenkampfes verbunden ist.

Befreiungstheologie und Freires Katholizismus

Das Christentum ist ein durch dieses Buch gezogenes Thema, das als wichtiger Einfluss auf Freires Kindheit, seine philosophische und moralische Entwicklung, seine Karrieremöglichkeiten und seine persönlichen Beziehungen auftritt. 

Kirylo bietet Einblicke in die direkte Art und Weise, wie das Christentum Freire als Person und Philosoph geprägt hat. Wir erfahren, dass Freires Begriff „das Wort benennen“ aus der Genesis-Geschichte stammt, die Freire las, als er noch sehr jung war und anscheinend nie vergaß: „Gott hat den Menschen gesagt, dass sie den Dingen einen Namen geben würden
. . . 

Einen Namen zu geben ist etwas, das im Allgemeinen nach der Transformation kommt. Ich transformiere, ich erschaffe, dann gebe ich einen Namen“ (124, zitierend Freire 1983, 35). Kirylo stellt auch die Verbindung zwischen Freires philosophischem Glauben an Demut, die Macht der Liebe, Hoffnung und christlicher Moral her. Darüber hinaus ist ein ganzes Kapitel der Geschichte der Befreiungstheologie gewidmet, die ich besonders wertvoll fand.

Kirylo verfolgt die Wurzeln der Befreiungstheologie bis zum ersten ordinierten Priester in der Neuen Welt, Bartolome de Las Casas, einem einsamen Verfechter der Rechte der Ureinwohner. Die Spannungen zwischen der katholischen Kirche – die mit dem Militär und den repressiven Kolonialregierungen verbunden ist – und Priestern, die in ihrem Christentum die Inspiration fanden, für die Armen zu kämpfen, werden während des gesamten Kapitels wiederholt. 

 Kirylo hebt auch die persönlichen Beziehungen hervor, die Freire zu Priestern pflegt, die für das Vorantreiben von zentraler Bedeutung waren Befreiungstheologie in Theorie und Praxis: Dom Hélder Cámara, der fortschrittliche Erzbischof von Recife; Gustavo
Gutiérrez, der „Vater“ der Befreiungstheologie in Lateinamerika; James H. Cone, der „Vater“ der schwarzen Theologie in den Vereinigten Staaten. Freire verbrachte sein ganzes Erwachsenenleben mit und unter diesen fortschrittlichen Priestern.

Obwohl Kirylo dieses Argument nicht vorbringt, scheint es, dass Freire selbst ein Produkt des Augenblicks war, in dem er lebte. Umgeben von diesen Männern und Frauen - obwohl Frauen im Kapitel über Theologie des Bewusstseins auffällig fehlen -, die sich sowohl der katholischen Kirche als auch dem Kampf gegen die Unterdrückung widmeten, sah Freire keinen Widerspruch zwischen Katholizismus und dem Kampf für soziale Gerechtigkeit.

Im Gegenteil, religiöse Führer wie Dom Hélder Cámara waren „instrumental“ (172) in der Basic Education Movement (MEB), in der Freires problemorientierter Ansatz zur Alphabetisierung erstmals in die Praxis umgesetzt wurde.

Während Kirylo nicht direkt argumentiert, welche Aspekte von Freires Denken in die Befreiungstheologie integriert wurden und welche nicht wurden, denke ich, dass Beispiele wie das Basic Education Movement diese Verbindung implizit herstellen: Freire gab progressiven Priestern, die der Befreiungstheologie folgten, einen konkreten Ansatz für die Arbeit mit den Armen.

Wie andere Wissenschaftler gezeigt haben (Berryman 1987, 34-38), verwendeten die in ganz Lateinamerika gebildeten Ecclesial Basic Communities (CEBs) Freirean-Methoden, lasen zum Beispiel die Bibel, bezogen diese biblischen Geschichten jedoch immer auf das Leben der Menschen und die strukturellen Ungleichheiten Sie stellten sich.

In meiner eigenen Dissertationsforschung in Brasilien habe ich Dutzende von Frauen interviewt, die ihre erste Begegnung mit Freire als durch diese informellen religiösen Studiengruppen (CEBs) beschrieben beschreiben.

Die Freireanischen Grundlagen der Kritischen Pädagogik
In einem kurzen Überblick über die Kritische Pädagogik führt Kirylo wiederum ein Hauptargument an: Es gibt keine einheitliche Definition der Kritischen Pädagogik, sondern sie ist „von mehreren Diskursen geprägt und entwickelt sich ständig weiter, diktiert durch historische Umstände, neue theoretische“ Einblicke und
neue Herausforderungen“ (215).

Kirylo zitiert dann neun (lange) Definitionen der kritischen Pädagogik von verschiedenen prominenten Gelehrten auf diesem Gebiet. Der Autor diskutiert dann die Geschichte des Lehrplans, die Definition (en) der kritischen Theorie und seinen eigenen Versuch, kritische Pädagogik in einem Klassenzimmer der Universität umzusetzen.

Im Gegensatz zu Kirylos Analyse der Befreiungstheologie lässt dieser Abschnitt des Buches den Leser ein wenig unerfüllt, was die genaue Verbindung von Freire zu diesen hauptsächlich in den USA ansässigen Theoretikern betrifft.

Wir können davon ausgehen, dass die Kritische Theorie und das Curriculum Studies beide von zentraler Bedeutung für die Kritische Pädagogik sind, da ihre Beschreibungen in diesem Kapitel platziert werden, aber es gibt nur eine minimale Analyse, die über eine Bestätigung dieser allgemeinen Beziehung hinausgeht.

Um dieses Kapitel zu erweitern, möchte ich einige meiner eigenen Analysen zu den freireanischen Grundlagen der kritischen Pädagogik hinzufügen. Ich verstehe, dass die kritische Pädagogik ein Feld innerhalb der Bildung ist, das sich speziell der Theorie widmet, wie Schulen und Bildung im Allgemeinen eine progressive Kraft für den sozialen Wandel sein können.

Im Critical Pedagogy Reader schreiben Darder et al. (2003), dass „die kritische Pädagogik sich lose aus der Sehnsucht heraus entwickelt hat, der theoretischen Landschaft radikaler Prinzipien, Überzeugungen und Praktiken, die zum emanzipatorischen Ideal demokratischer Bildung beitrugen, eine gewisse Form und Kohärenz zu verleihen“. in den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert“ (2).

Obwohl das Feld der kritischen Pädagogik in den letzten drei Jahrzehnten hauptsächlich von Akademikern in den Vereinigten Staaten entwickelt wurde, reichen die Einflüsse von der Frankfurter Schule in Europa über John Deweys Schriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Bildungsphilosophien von Myles Horton in Tennessee und Paulo Freire in Brasilien.

Die erste „Lehrbuch“-Verwendung des Begriffs Kritische Pädagogik findet sich in Henry Giroux’ Buch Theory and Resistancein Education, das 1983 veröffentlicht wurde (Darder et al. 2003). In einem Interview gibt Giroux jedoch an, dass er den Begriff einige Jahre zuvor in informellen Gesprächen mit Donaldo Macedo und Paulo Freire verwendet habe.
4
Damit war Freire ein wichtiger Akteur bei der „Namensgebung“ der kritischen Pädagogik. Darüber hinaus bilden viele Ideen Freires, wie „Ideologiekritik, Kulturanalyse, Diskursbetrachtung und Umgestaltung des Lehrers als intellektueller oder kultureller Arbeiter“ (Leonardo 2004, 12) noch immer das Fundament des Feldes

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Paulo Freire: The Man from Recife von James D. Kirylo ein gründlich recherchiertes Buch ist, das Dutzende von verstreuten Texten zu einer umfassenden Zusammenfassung von Freires Leben und Werk zusammenfasst. Abschließend biete ich zwei Vorschläge zur Vertiefung von Kirylos Analyse an.

Kann Feiern kritisch sein? Ein Rezensent von Paulo Freire: The Man from Recife bemerkte: „Feiern ist sowohl die Stärke als auch die Schwäche des Buches“ (Gottesman 2011, 1). Ich stimme dieser Perspektive zu, und ich denke, Freire-Forscher müssen darüber nachdenken, ob Feiern ohne Kritik tatsächlich produktiv ist, um Freires Denken voranzutreiben.

Die Kritik an Freires Rahmen ist nicht belanglos, und unser Respekt für Freire erfordert, dass wir diese Kritik ernst nehmen. Trotz Kirylos Offenheit, diese Kritikpunkte abzulehnen, verringert diese Entscheidung die Gesamtwirksamkeit des Buches.

Kirylos Feier von Freire wäre viel überzeugender gewesen, wenn diese Kritiken auch artikuliert worden wären. Um das Buch zu ergänzen, werde ich einige dieser Kritikpunkte und Antworten erwähnen. Eine der Hauptkritikpunkte sowohl der kritischen Pädagogik als auch von Paulo Freire ist die Verwendung der abstrakten Sprache.

Nach einigen Rassenhassverbrechen an der University of Wisconsin-
Auf dem Madison Campus Ende der 1980er Jahre startete Elizabeth Ellsworth einen Spezialkurs mit dem Titel „Medien- und antirassistische Pädagogik“.

In diesem Kurs versuchte Ellsworth, kritische Pädagogik als Mittel zu verwenden, um einige der Rassenprobleme auf dem Campus zu bearbeiten und zu lösen. Mitten im Kurs stellte sie fest, dass die kritische Pädagogik nicht ausreichte, um diese Diskussion zu erleichtern.

Sie schreibt, dass, obwohl die Klasse „die hochgradig abstrakte Sprache der Literatur („Mythen“) darüber „durchgearbeitet“ hat, wer wir ‚sollen‘ und was ‚sollte‘ passieren sollte, die Klasse schließlich ihre eigene Pädagogik entwickeln musste, die „Kontext“ war spezifisch und schien viel besser auf unser Verständnis von sozialen Identitäten und Situationen einzugehen“ (Ellsworth 1989, 299).

Mit anderen Worten, was über die Mandate einer kritischen Pädagogik, wie ein inklusiver Gruppendialog, geschehen sollte, war für manche Teilnehmer bedrückend.

Kathleen Weiler kritisiert auch die Verwendung der abstrakten Sprache und argumentiert, dass Freires Schreiben es ihm ermöglicht, „inspirierende Aussagen zu machen, ohne die Komplexität der lokalen Situationen, in denen sich Menschen befinden, anzugehen
selbst“ (Weiler 1996, 356).

Henry Giroux (2001) verteidigt jedoch die Notwendigkeit dieser „abstrakten“ Theorie. Er argumentiert, dass Menschen die Analyse nicht mit Beobachtung beginnen sollten, sondern mit einem theoretischen Rahmen beginnen sollten, der diesen Beobachtungen Bedeutung verleihen kann (20).

Giroux glaubt, dass die abstrakte Natur der Theorie an sich kein Problem ist, sondern verlangt lediglich von denjenigen, die die Theorie anwenden, sie für jeden historisch spezifischen Kontext neu zu formulieren. 

Giroux könnte argumentieren, dass der Prozess, den Ellsworth durchlaufen hat - die kritische Pädagogik im Hinblick auf die Bedürfnisse ihrer Schüler neu definieren zu müssen - tatsächlich einen solchen Prozess verkörpert.

Eine weitere Kritik, die gegen Freire vorgebracht wurde, ist sein Fehlen eines sexuellen oder rassischen Rahmens, um Unterschiede zu verstehen. Die Geschlechterkritik war zu Lebzeiten von Freire besonders stark, was ihn dazu veranlasste, „[seine] Sprache von all den Merkmalen zu befreien, die Frauen erniedrigen“ (Macedo 2006, 107).

Bevor Freire starb, drängte ihn Donaldo Macedo zu diesem Thema: „Die Kritik an Ihrer Arbeit wirft die Frage auf, dass Sie Unterdrückung verallgemeinern, ohne die Vielfalt der unterdrückerischen Erfahrungen zu schätzen, die die gelebte Geschichte von Individuen nach Rasse, Geschlecht, ethnischer und religiöser Linie prägten.“ “ (Macedo 2006, S. 109).

Freires Antwort war sofort: „Ich finde es absurd, ein Buch wie Pädagogik der Unterdrückten zu lesen und es zu kritisieren, weil der Autor nicht alle potentiell bedrückenden Themen gleich behandelt hat.

Ich glaube, dass man die Arbeit in ihrem historischen Kontext schätzen muss“ (Macedo, 2006, 109). Bell Hooks bietet als schwarze Feministin, die sich auch als Freireanerin betrachtet, einen interessanten Ausblick auf diese rassistischen und geschlechtsspezifischen Themen.

Hooks ist sich des Sexismus in Freires Schrift bewusst, und sie erkennt, dass diese Voreingenommenheit über die einfache Verwendung von Pronomen hinausgeht. Sie schreibt, dass er „ein phallozentrisches Paradigma der Befreiung konstruiert – in dem Freiheit und die Erfahrung patriarchalischer Männlichkeit immer miteinander verbunden sind, als ob sie ein und dasselbe wären“ (Hooks 1994, 49).

Obwohl Hooks zu einer kritischen feministischen Befragung von Freries Werk einlädt, schreibt sie auch, dass Freires Schriften für sie als in den USA lebende schwarze Frau immer noch nützlich waren.

„Sein Schreiben gab mir die Möglichkeit, die Politik des Rassismus in den Vereinigten Staaten in einen globalen Kontext zu stellen, in dem ich mein Schicksal in Verbindung mit dem der kolonisierten Schwarzen überall sehen konnte, die um die Entkolonialisierung kämpfen, um die Gesellschaft zu verändern“ (hooks 1994, 51).

Trotz Freires Fehlens eines rassischen oder geschlechtlichen Rahmens passten Hooks seine Ideen an ihre schwarze, feministische Realität an. Schließlich wird Freire auch oft für seine Vorstellung von Bewusstseinsbildung kritisiert. Kirylo zitiert Freire und schreibt: „Wenn man Erwachsenen das Lesen beibringt, muss es im Hinblick auf das Erwachen ihrer Bewusstseinsebene durchgeführt werden, indem man ‚von einer naiven zu einer kritischen Haltung‘ übergeht“ (43, zitiert nach Freire 1994).

Diese Aussage beinhaltet die Annahme, dass jemand (und andere nicht) bestimmen kann, was naives Denken und was kritisches Denken ist. Ellsworth (1989) argumentiert, dass Freires Theorie der
Bewusstsein spiegelt rationales Denken wider, denn es obliegt dem Lehrer, „dafür zu sorgen, dass den Schülern die Chance gegeben wird, logisch zu der allgemeingültigen Aussage zu gelangen, die dem Diskurs der kritischen Pädagogik zugrunde liegt“ (303-304).

Diese Kritik, die insbesondere in postmodernen Perspektiven vorherrscht, muss von Freire-Forschern noch ernsthaft aufgegriffen werden. Die Kritik spricht auch direkt die Bedenken an, die Wissenschaftler und Aktivisten hinsichtlich des schmalen Grats zwischen Indoktrination, falscher Neutralität und studentischer Vertretung haben könnten (Lafore 2011).

Obwohl ich persönlich glaube, dass das Konzept des Werdens als Prozess und nicht als linearer Verlauf einige dieser Bedenken ansprechen könnte, gibt es noch viel theoretische Arbeit zu leisten.

Freires Vermächtnis: Jenseits des Einzelnen

Obwohl es sich um ein viel größeres Thema handelt, beruhigt mich eine letzte Frage: Wie sollten wir Freires Vermächtnis verstehen? Als Wissenschaftler im akademischen Bereich neigen wir dazu, das Erbe im Hinblick auf den Beitrag einer Person zu intellektuellen Gedankengut zu analysieren.

In diesem Licht ist eines von Freires Vermächtnissen in den Vereinigten Staaten sicherlich das akademische Feld der kritischen Pädagogik.

Die kritische Pädagogik als Vermächtnis Freires zu beanspruchen oder gar die Dutzende von kritischen Gelehrten zu beanspruchen, die von Freire inspiriert wurden, wird der Kraft von Freires Ideen jedoch nicht gerecht. Freires wichtigstes Vermächtnis liegt nicht im Bereich der akademischen Wissenschaft.

Sein wichtigstes Vermächtnis liegt in der vielfältigen und kreativen Art und Weise, wie zeitgenössische soziale Bewegungen, Basisorganisationen und Aktivisten seine Ideen in der Praxis anwenden und anwenden.

Wie ich eingangs erwähnt habe, habe ich Pädagogik der Unterdrückten als Aktivistin im College gelesen, und es hatte absolut keinen Einfluss auf mein Denken. Als ich jedoch nach Brasilien ging und anfing, bei Grupo Mulher Maravilha, der Frauenorganisation in der Peripherie von Recife, zu arbeiten, konnte ich sehen, lernen und daran teilnehmen, was ich als einzigartige Form der Arbeit für soziale Gerechtigkeit verstand.

Ich habe Dutzende von „Staatsbürgerschaftskursen“ durchlaufen, in denen ältere Frauen in der Gemeinde die Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen lesen lernten und darüber diskutierten, ob diese Rechte in ihrer Gemeinde existierten und wie sie dies sicherstellen konnten.

In ganz Lateinamerika gibt es Hunderte von Organisationen, die der Grupo Mulher Maravilha ähnlich sind. Die Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten wurde ebenfalls stark von Freire beeinflusst, und er ist weiterhin eine Inspiration für Hunderte von Gewerkschaftsaktivisten, die sich für die Arbeiterbildung einsetzen.

Vor meinem Studium arbeitete ich für ein Immigrant Rights Center in Maryland, wo die Bildungsabteilung einen von Freirean inspirierten Lehrplan entwickelte, der die Vorbereitung auf den US-Staatsbürgerschaftstest mit Diskussionen über Ungleichheit und Diskriminierung verbindet.

Meine Dissertation beschäftigt sich mit der brasilianischen Landlosenbewegung (MST), einer Bewegung von mehr als einer Million Bauern, die die Regierung gezwungen haben, ihnen Land zu geben, auf dem sie arbeiten.

Aktivisten dieser Bewegung sind direkt von Freires Theorie und Praxis betroffen und versuchen aktiv, seine Ideen in die Schulen ihrer Gemeinden einzubringen.

Dies ist Freires Vermächtnis: Arbeiteraktivisten, Bauern, Stadtbewohner, Einwanderer, indigene Völker und andere Bevölkerungsgruppen kämpfen für eine gerechtere Gesellschaft und ziehen Freire heran, um ihnen in diesen Kämpfen zu helfen.

Obwohl auch Individuen wichtig sind und zum zentralen Fokus von Kirylos Buch werden, wird Freires Erbe nicht direkt in kollektive Kämpfe eingeordnet, wird seinem Erbe nicht gerecht.

Ich möchte James D. Kirylo ein letztes Mal dafür danken, dass er sein Herz und seinen Verstand in das wichtige Buch gesteckt hat, das diese Überlegungen inspiriert hat. 

Verweise

Apfel, M.W. (2004). Ideologie und Lehrplan. Dritte Edition. New York: RoutledgeFalmer.

Berryman, P. (1987). Befreiungstheologie: Die wesentlichen Fakten über die revolutionäre Bewegung in Lateinamerika und darüber hinaus. New York: Pantheon-Bücher.
 
Burawoy, Michael. 2003. "Für einen soziologischen Marxismus: Die komplementäre Konvergenz von Antonio Gramsci und Karl Polanyi"
Politik & Gesellschaft, 31.2, Juni 2003 193-261.

Darder, A., M. Baltodano und R. D. Torres, Hrsg. (2003). Der Kritische Pädagogik-Reader. New York: RoutledgeFalmer.

Freire, P. (1970). Der Alphabetisierungsprozess für Erwachsene als kulturelle Aktion für die Freiheit. Harvard Educational Review. 40(2),335-350.
 
Freire, P. (1983b). In M. Costigan, "YouthHave the Third World inside you": Gespräch von Paulo Freire. Konvergenz, XVI
(4), 32-37.

Freire, P. (1994). Bildung für kritisches Bewusstsein. New York, NY: Kontinuum.

Freire, P. (1998). Pädagogik der Freiheit: Ethik, Demokratie und Bürgermut. Oxford: Rowman & Littlefield Publishers, Inc.

Freire, P. (2002). Pädagogik der Unterdrückten. New York: Continuum International Publishing.

Ellsworth, E. (1989). Warum fühlt sich das nicht stärkend an? Aufarbeitung der repressiven Mythen der Kritischen Pädagogik. Harvard Educational Review59 (3), 297-234.

Gadotti, Freire. (1994). Lesung PauloFreire: Sein Leben und Werk. New York: State University of New York.

Giroux, Heinrich. (2001). Theorie und Widerstand in der Bildung: Auf dem Weg zu einer Pädagogik für die Opposition. Westport, Connecticut: Bergin & Garvey.
 
Gottesmann, I (2011). Kritik: Paulo Freire: Der Mann aus Recife.
Rekord für das Lehrerkollegium

Gramsci, A. (1971). Auswahl aus Gefängnisnotizbüchern. Hrsg. Q. Hoare und G. Smith. New York: Internationale Verlage.

Haken, Glocke. (1994). Übertretung lehren: Bildung als Praxis der Freiheit. New York: Routledge.

Kane, L. (2001). Volksbildung und sozialer Wandel in Lateinamerika. London: Lateinamerika-Büro.

Lafore, T (2011). „Teaching Power: Indoktrination, False Neutralityand Student Agency in Liberatory Adult Political Education“, unveröffentlicht
Masterarbeit, University of California, Berkeley.

Leonardo, Z. (2004). Kritische Gesellschaftstheorie und transformatives Wissen: Die Funktionen der Kritik in der Qualitätsbildung.
 Bildungsforscher, 33:6, S. 11-18.

Macedo, D. (2006). Machtkompetenzen: Was Amerikaner nicht wissen dürfen. Boulder, CO: Westview Press.

McLaren, Peter. (2003). Schulleben: Eine Einführung in die Kritische Pädagogik in den Grundlagen der Bildung. Boston: Pearson-Ausbildung.
 
O’Cadiz, M.P., P.L. Wong, C. A. Torres (1998). Bildung und Demokratie: Paulo Freire, soziale Bewegungen und Bildungsreformen in São Paulo.Boulder, CO: Westview Press.

Pereira, A.W. (1997). Das Ende der Bauernschaft: Die ländliche Arbeiterbewegung im Nordosten Brasiliens, 1961-1988. University of Pittsburgh Press.
 
Weiler, Kathleen. (1996). Mythen von Paulo Freire. Bildungstheorie 46
(3), 353-371.

Über die Rezensentin

Rebecca Tarlau ist Doktorandin an der University of California, Berkeley, in der Graduate School of Education. Tarlaus Dissertation untersucht die Bildungspraktiken der brasilianischen Landless WorkersMovement (MST). Ihre breiteren Forschungsinteressen umfassen internationale und vergleichende Pädagogik, die Bildungspraktiken sozialer Bewegungen, die Dynamik von Staat und Gesellschaft, partizipative Governance und Freire-Pädagogik.

James D. Kirylo: Paulo Freire Der Mann aus Recife 

Reihe: Kontrapunkte https://www.peterlang.com/abstract/title/21381?rskey=goITfN&result=4 (engl.) Die Entfaltung von Paulo Freires Philosophie, Einzigartigkeit und der Brille, durch die er die Welt betrachtete und die letztendlich diesen sanften Geist eines Mannes auf die Weltbühne brachte, begann in jungen Jahren in seiner Heimatstadt Recife, Brasilien.

Bemerkenswerterweise in der Weisheit der Demut begründet, aber mit einer entschlossenen Stärke, tiefen Einsicht und wahrnehmbarer Intelligenz ausgestattet, glaubte Freire nicht nur an den menschlichen Geist, die Güte und die Förderung einer hoffnungsvolleren Welt, sondern engagierte sich auch zutiefst für herausfordernde Individuen und politische, pädagogische und religiöse Strukturen, die den Status quo aufrechterhielten.

Zu diesem Zweck erzählt dieses Buch das Leben und Denken eines bemerkenswerten Mannes, der an einem kritischen Punkt in der Geschichte aufgetaucht ist und dessen mutige, prophetische Gewissensstimme außerordentlich relevant bleibt.

  • Donaldo Macedo: Vorwort - Shirley R. Steinberg: Vorwort: Im neunzigsten Jahr -
  • Danksagung - Einführung - Brasilien: Ein Land mit vielen Kontrasten -
  • Teil I: Leben und Werk: - Es begann in Recife - Der Erzieher (vor dem Exil) - Die Exiljahre (1964–1980) - Rückkehr nach Hause - Einflüsse: Ein Überblick - Freirische Themen -
  • Teil II: Befreiungstheologie, kritische Pädagogik und Vermächtnis - Befreiungstheologie und Paulo Freire - Paulo Freire, Schwarze Befreiungstheologie und Befreiungstheologie: Ein Gespräch (mit James H. Cone -
  • Ein Überblick über kritische Pädagogik: Ein typisches Beispiel in der von Freire inspirierten Lehre -
  • Der Einfluss von Freire auf Wissenschaftler: Eine Auswahlliste -
  • Ein Interview mit Ana Maria (Nita) Araújo Freire - Der Mann aus Recife und warum er wichtig ist -
  • Peter McLaren: Nachwort: Paulo Freire: Sein Erbe verteidigen, um die Erde neu zu gestalten -



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ecopedagogy - Ökopädagogik, wie sie nur in der englischen wikipedia steht: (automatische Übersetzung) - Paulo Freire und Ivan Illich

Eine Pädagogik der Hoffnung für heute? Eine historische Einbettung

summerschool: Forumtheater in der Decolon-Bildungsarbeit